Krallenerkrankung beim Hund

Amir ist einer von vielen Rhodesian Ridgeback mit brüchigen und splitternden Krallen, die diesen lauffreudigen und schönen Hunden das Leben schwer machen. Los ging alles ganz harmlos. Beim Toben blutete Amir plötzlich an der Daumenkralle. Diese wurde beim Tierarzt gezogen und ein Verband angelegt. Nach einer Woche war alles wieder vergessen, eine neue Kralle war zwar noch nicht da, aber Amir schmerzfrei. Aber damit war es nicht vorbei. 10 Tage später das gleiche Spiel, nun hinten an der äußeren Kralle wieder Verband und Schmerzmittel … und so ging es weiter in den nächsten 6 Wochen. Mittlerweile wurden schon 6 Krallen gezogen, einige sind locker und andere riechen übel. Dort wo Krallen verlustig gegangen sind, wachsen keine oder sehr brüchige Krallen nach. Amir trottet nur noch lustlos hinter Frauchen hinterher, und alle Therapien mit Antibiotika und Schilddrüsenmedikamenten haben nichts geändert.

So oder so ähnlich liest sich der Leidensweg vieler Hunde und deren Besitzer, die mit Krallenproblemen in unserer Praxis vorgestellt werden.

Die Diagnose für das Krallenproblem - SLO 

Googelt man im Internet Krallenprobleme beim Hund stößt man schnell auf den Begriff SLO oder auch symmetrische lupoide Onychodystrophie.

Aber was genau bedeutet symmetrische lupoide Onychodystrophie?

  • Symmetrisch wird SLO bezeichnet, weil es an vielen Krallen aller 4 Füße auftritt
  • Lupoid stellt die Verbindung des Symptoms mit dem, was der Pathologe im Gewebe sieht, dar. Was vielfach verwechselt wird, ist, dass lupoid nicht Lupus ist. Lupus ist eine Autoimmunerkrankung, während lupoid lediglich ein Muster beschreibt, wie diese Entzündung im Gewebeschnitt aussieht.
  • Onychodystrophie bezeichnet ein abnormes Hornwachstum, meist kürzeres, splitterndes, raues oder weicheres Horn. Eine  Onychodystrophie kann nach jedem Verlust einer Kralle oder unabhängig vom Verlust einer Kralle auftreten.


            Erkrankte Hundekrallen                      Gesunde Hundekrallen
       Krallenproblem               Gesunde Krallen

Welche Hunderassen sind betroffen und was ist die Ursache von SLO?

Amir gehört zu einer Rasse, die häufig betroffen ist, dem Rhodesian Ridgeback. Wir haben mit dieser Erkrankung schon zig  Rhodesian Ridgeback in den letzten 15 Jahren gesehen. Meist sind es junge bis mittelalte Hunde. Gordon und English Setter, Bearded Collie und Schnauzer werden ebenfalls mit diesem Problem vorgestellt, früher auch Rottweiler und Schäferhund. Durch diese Rassehäufung ist eine erbliche Veranlagung naheliegend, konnte aber bislang noch nicht nachgewiesen werden. Gelegentlich können andere Rassen  betroffen sein, so sehen wir die Erkrankung – wenn auch seltener – ebenfalls beim Labrador.

Die Ursache bleibt oft unklar, ein Zusammenhang mit der Impfung und eine Nahrungsmittelunverträglichkeit wird diskutiert. Eine erhöhte Belastung von besonders langen Krallen durch z.B. Agility oder Laufen in schwerem Boden halte ich als Auslöser für möglich.  

Bei einigen dieser Hunde zeigen die brüchigen Krallen im Vergleich mit Krallen von gesunden Hunden veränderte Mineralstoffzusammensetzungen. Leider fehlen Verlaufsuntersuchungen, ob eine Veränderung der Ernährung zu einer anderen Mineralisierung und einer verbesserten Krallensubstanz führte oder ob eine genetisch bedingte veränderte Zusammensetzung vorliegt, die nicht beeinflusst werden kann. 

 

Teil der Therapie bei SLO: Pediküre beim Hund - Onychoküre

Die gute Nachricht zuerst: mit einer geeigneten Therapie werden schmerzfreie und zum Teil völlig normale Krallen erreicht. Gelegentlich werden die Krallen nicht mehr schwarz wie zuvor und einige müssen einer regelmäßigen Onychoküre (wie eine Pediküre)  unterzogen werden.

Keine Angst Amir musste nicht ins Nagelstudio, sondern wir haben das 1-2 x hier in der Klinik mit den Besitzern zusammen geübt und dann hat Amir´s Frauchen die Sache selbst in die Hand genommen.

Bis es soweit ist, bedarf es manchmal unterschiedlicher Therapien, die sehr individuell sind. Ein Hausrezept gibt es daher nicht. Manche benötigen ein Antibiotikum, andere entzündungshemmende Medikamente. Manchmal müssen in Narkose zunächst alle losen Krallen gezogen werden, damit nicht ständig neue Krallen abgehen und der Leidensweg unnötig verlängert wird. Eine Ernährungsberatung, manchmal eine Ausschlußdiät gehört mit zum Programm.

Aber all die Mühe lohnt sich, da Laufen doch das ist, was am meisten Spaß macht als Hund.

© Dr. Monika Linek, Tierärztin & Klinikleitung, AniCura Tierärztliche
    Spezialisten Hamburg

Mehr Neuigkeiten

    Error

    An error has occurred. This application may no longer respond until reloaded.