Landschildkröten

Haltung und Fütterung von Landschildkröten

Haltung im Terrarium

Raum Mindestanforderungen:

  • 8x Panzerlänge Terrariumlänge
  • 3x Panzerlänge Terrariumbreite

Beleuchtung:

  • Spotstrahler, bieten Temperaturunterschiede
  • Wichtig ! die Tiere brauchen UV-Licht (UV-Strahlen gehen nicht durch Glas durch)
  • zu empfehlende Lampen sind: Zoo Med Powersun/ Lucky Reptil 160 W/100 W (Tierabstand 60 cm) Vorteil: Wärme und UV –Lampe in einem; Leuchtstoffröhren z.B. Repti Glo 2.0/5.0/8.0 (Tierabstand 30 cm) Nachteil: nach ½ Jahr keine UV Licht mehr; Osram Ultravitalux 300 W (Tierabstand 1m)
  • Beleuchtungszeit: 15 min am Tag
  • Wichtig ! bei allen UV Lampen muß UVA und UVB Licht abgedeckt sein.

Luftfeuchtigkeit: 50-70% wichtig ! Kontrolle mit Hygrometer

Temperatur: Bodentemperatur 22-28°C ; Lufttemperatur lokal zwischen 28-30°C;
Nachtabsenkung auf 17-20°C

Einrichtung des Terrariums: Verstecke, Steine, Wurzeln, flache große Wasserschale

Bodengrund: Lehm-Erde Gemisch, auch Torf geeignet, kein Sand !, da Tiere Sand fressen und Verstopfung bekommen.

Andere Haltungsmöglichkeiten

Balkon-Terrassenhaltung:

Vorteile:

  • natürliches Sonnenlicht
  • Nachteile:
  • Südbalkon- Überhitzung
  • Keine angemessene Temperaturregelung
  • Kein Schutz vor Beutegreifern

Freilandhaltung:

Vorteile:

  • Möglichkeit im Frühbeetkasten/Gewächshaus (mit Wärmestrahler)
  • Doppelstegplatten (Firma Alltop) lassen UV
  • Licht durch

Nachteile:

  • in Deutschland gibt es kein natürliches LSK vorkommen.
  • Es ist eigentlich zu kalt.

Fütterung

Wildkräuter: Löwenzahn, Breitwegerich, Spitzwegerich, Taubnessel, Brennessel, Klee, Vogelmiere, Kamille, Giersch etc.
Salate: Endiviensalat, Romanasalat, Chicoree, Feldsalat etc.

Kommerzielles Pelletfutter eher vermeiden.
- einzig zu empfehlen - von der Firma Agrobs (Internet zu bestellen)
Andere Futter aus Zoohandlungen haben den Nachteil, dass sie nicht speziell für die Bedürfnisse der griechischen Landschildkröte hergestellt sind und daher oft zu Eiweißreich sind.

Vitamin /Mineralstoffgemisch zu füttern z.B. Korvimin 1x wöchentlich

Winterruhe /Überwinterung

Die Winterruhe wirkt sich positiv auf das Befinden der Griechischen Landschildkröten aus.
Tiere ab 10-12 g können Winterschlaf machen.

Einleiten der Winterruhe:

  • Check beim Tierarzt
  • Parasitenkontrolle im Spätsommer bis Ende September
  • Die Darmpassage braucht 2 Wochen, deshalb die Tiere 2-mal im Abstand von 2 Wochen Entwurmen wenn Parasiten vorhanden sind.
  • Blutuntersuchung (Leber, Nierenschäden)
  • Röntgenbild bei Weibchen die keine Eier abgelegt haben
  • 4 Wochen vorher: Tageslichtlänge und Temperatur reduzieren. Nachtabsenkung bis unter 10 °C
  • 3 Wochen vorher: Einstellen der Fütterung, 1-mal baden, noch lokale Wärmequelle anbieten.
  • 1 Woche vorher: Abschalten der Wärmequellen Temperaturreduktion von 25°C auf 15°C. Grundbeleuchtung noch lassen.
  • Tiere in Keller/Kühlschrank Temperaturreduktion von 15°C auf 5°C.

Überwinterungsmöglichkeiten:

  • Plastikbox in Kühlschrank mit getrocknetem Laub
  • Überwinterungstemperatur 4-6 °C (Thermometer in Kühlschrank)
  • Hohe Luftfeuchtigkeit Wasserschale in Kühlschrank
  • 1-2-mal täglich die Tür öffnen um den Luftaustausch zu gewährleisten
  • Keller: Holzkiste mit Laub
  • Freiland: Freigehege/Überwinterungsgrube (Gefahr! Tierbisse)
  • Dauer: 6 Wochen - 3 Monate oder länger
  • Wöchentliche Gewichtskontrolle :Maximaler Gewichtsverlust von 10 % des Körpergewichts

Beenden der Winterruhe:

  • Tiere erwachen bei Temperaturen über 10 °C, Temperatur und Tageslichtlänge 1-2 Wochen langsam erhöhen (lokale Wärmequelle anbieten).
  • Nach dem Winterschlaf die Tiere baden (Wasserzufuhr)
  • Futter anbieten

 

© AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg, August 2016

Contact a veterinarian

Error

An error has occurred. This application may no longer respond until reloaded.