Kreislaufkollaps Hund

Was ist ein Kreislaufkollaps beim Hund? Und wie erkenne ich, dass mein Hund einen Kreislaufkollaps hat? Diese und weitere Fragen beantworten wir im folgenden Beitrag.

Kreislaufkollaps Hund: Was ist das?

Der Begriff „Kreislaufkollaps“ wird oft verwendet, ist aber nicht präzise. (Tier)Mediziner sprechen daher in den meisten Fällen eher von einem „Schock“. 

Bei einem Schock kommt es zu einer Unterversorgung der Körperzellen mit Sauerstoff, die diesen für ihre Arbeit brauchen. Es gibt zwar verschiedene Ursachen für einen Schock. Diese führen aber immer zu einer geringeren Förderleistung des Herzens und damit zu Durchblutungsstörungen. So wird nicht nur zu wenig Sauerstoff in die Organe transportiert, sondern es gelangen auch zu wenig Nährstoffe hinein und der Abtransport von Giftstoffen ist gestört.

Damit ist der Schock zu unterscheiden von z. B. mangelnder Sauerstoffaufnahme in der Lunge, einer Blutarmut (Anämie) oder gestörter Zellatmung z. B. durch eine Vergiftung oder andere Krankheitsursachen. Auch diese Ursachen führen zu Sauerstoffmangel im Gewebe, nicht aber zu einem Schock. Ein Schock kann, muss aber nicht zum Kreislaufkollaps beim Hund führen, also zu einem Zusammenbrechen der Blutversorgung der wichtigsten Organe.

Übrigens: Oft wird auch der Zustand psychischen Unwohlseins als Schock bezeichnet. Etwa nach harmlosen Unfällen oder einem Schreck. Dies ist jedoch nicht zu vergleichen mit den körperlichen Vorgängen bei einem Schock, der schnell lebensbedrohlich sein kann.

Manchmal wird die Bezeichnung „Kreislaufkollaps Hund“ auch synonym verwendet mit dem der „Synkope“, womit eine Ohnmacht aufgrund einer Mangeldurchblutung des Gehirns beschrieben wird. 

Welche Ursachen für einen Kreislaufkollaps beim Hund gibt es?

Man kann die Ursachen für einen Kreislaufkollaps beim Hund wie folgt einteilen:

  • hypovolämischer Schock: Damit wird eine zu geringe Blutmenge (= Volumen) beschrieben. Diese tritt bei Blutungen (starke Verletzungen) oder z. B. starkem Erbrechen und Durchfall auf, weil der Hund so viel Flüssigkeit verliert. Dann ist einfach zu wenig Blut da, um den gesunden Kreislauf aufrecht zu erhalten.
  • kardiogener Schock: Herzbedingter Kreislaufkollaps beim Hund durch etwa Herzrhythmusstörungen oder eine Herzmuskelerkrankung (Kardiomyopathie beim Hund). Die Förderleistung des Herzens wird dadurch eingeschränkt und es kann den Körper nicht mehr ausreichend versorgen.
  • distributiver Schock: Hierzu zählt z. B. der allergische Schock, bei dem die Gefäße sich schlagartig erweitern.
  • obstruktiver Schock: Eine Obstruktion ist die Verstopfung eines Weges gemeint, in diesem Falle eines Blutgefäßes. Geschieht beispielsweise durch Magendrehung oder massiven Befall mit Herzwürmern.

Oft treten diese Schockformen aber auch gemischt auf und nicht immer lässt sich in einem späteren Stadium die genaue Ursache finden. Ihnen gemein ist aber die mangelnde Sauerstoff- und Energieversorgung des Körpers und dass sie potentiell lebensbedrohlich sind.

Kreislaufkollaps Hund: Symptome

Achtung: Beim Kreislaufkollaps des Hundes sind die Symptome häufig zu Beginn andere als im weiteren Verlauf. Aufgrund der verschiedenen Phasen eines Schocks kann es anfangs zu geröteten Schleimhäuten kommen, außerdem zu Fieber und warmen Beinen. 

Klassische Symptome für einen fortgeschrittenen Kreislaufkollaps beim Hund sind:

  • Schwäche
  • Apathie bis Bewusstlosigkeit (Hund ist nicht ansprechbar)
  • Taumeln, Zittern
  • blasse bis gräuliche Schleimhäute
  • schnelle, flache Atmung
  • flacher, schneller Puls

Im Verlauf des Schocks kommt es zu einem Absinken der Körpertemperatur mit kühlen Beinen und z. B. Ohren oder Schwanzspitze. Die Urinmenge kann absinken. Beides ist darauf zurückzuführen, dass der Organismus des Hundes die Blutversorgung auf die absolut notwendigen Organe (Gehirn, Herz, Niere) reduziert und die Durchblutung der Körperperipherie absenkt.

Wann sollte ich zum Tierarzt fahren?

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Hund einen Kreislaufkollaps hat, fahren Sie sofort zum Tierarzt oder in eine Praxis/Tierklinik, die geöffnet hat und die Kapazität und Kompetenz, Ihren Hund mit Kreislaufkollaps zeitnah zu versorgen!

Aber auch, wenn er einen Unfall hatte, evtl. etwas Giftiges gefressen hat oder Ihnen sonst etwas eigenartig erscheint, etwa weil er taumelt oder keinen Urin mehr absetzt, machen Sie sich bitte auf den Weg. Schnelles Handeln erhöht massiv die Heilungschancen!

Wichtig: Rufen Sie immer vorher in der Praxis durch! Nicht alle Tierarztpraxen sind auf die Notfallversorgung von Schockpatienten eingestellt und verweisen Sie dann an eine entsprechende Klinik.

Kreislaufkollaps Hund: Erste Hilfe

Wenn Sie den Verdacht auf Kreislaufkollaps bei Ihrem Hund hegen, leisten Sie Erste Hilfe:

  • Ruhe: Sprechen Sie beruhigend auf Ihren Hund ein. Vermeiden Sie Panik bei sich und anderen, denn Aufregung könnte das Geschehen verschlimmern.
  • Sicherheit: Leinen Sie Ihren Liebling an, damit er nicht unkontrolliert herumläuft. 
  • Ursache beheben: Wenn möglich, beheben bzw. versorgen Sie den Auslöser des Kreislaufkollapses Ihres Hundes. Stillen Sie starke Blutungen mit einem Druckverband. Insektenstiche, die z. B. zu einem allergischen Schock geführt haben, können durch rasches Kühlen weniger stark anschwellen (besonders wichtig im Rachenbereich).
  • Stabile Seitenlage: Auf dem Weg zum Tierarzt bringen Sie Ihren Hund im Auto in die stabile Seitenlage. Am besten legen Sie eine Decke unter, auf der der Hund auch getragen werden kann. Legen Sie ihn – so etwaige Verletzungen das zulassen – auf seine rechte Seite und bringen Sie Kopf und Wirbelsäule in eine gerade Linie. Wenn er nicht ansprechbar ist, überstrecken Sie vorsichtig den Kopf und ziehen die Zunge aus dem Maul; er muss gut atmen können. 
  • Hat er kalte Beine, können Sie ihn mit einer Decke etwas wärmen. Verzichten Sie bitte auf zusätzliche Wärmequellen wie etwa Wärmflaschen!

Behandlung eines Kreislaufkollapses beim Hund

Der Tierarzt wird zu Beginn den Kreislauf des Hundes zu stabilisieren versuchen, vor allem über Infusionen in die Vene zum Flüssigkeitsersatz und Sauerstoffgaben. Mittels Blutuntersuchung wird der Ursache des Kreislaufkollapses auf die Spur gegangen, wenn diese nicht offensichtlich ist. Außerdem helfen die Ergebnisse bei der Einschätzung des Zustandes des Patienten und somit der präziseren Behandlung.

Nach der initialen Notfalltherapie wird – so möglich – die Schockursache gefunden und direkt behandelt. Verletzungen werden erstversorgt; Operationen sind erst nach einer Wiederherstellung der Kreislauffunktion möglich. Bei einem allergischen Schock erfolgt eine medikamentöse Behandlung der Allergiefolgen. Hunde mit Blutvergiftung durch Bakterien erhalten Antibiotika. Der herzbedingte Kreislaufkollpas beim Hund wird mit Medikamenten behandelt, die die Herzfunktion normalisieren und eventuelle weitere Folgen wie Wasseransammlungen in der Lunge (Lungenödem) mildern.

Behandlungskosten Kreislaufkollaps Hund

Der Kreislaufkollaps beim Hund ist ein Notfall und muss sofort behandelt werden! Wie viel die Behandlung am Ende kostet, lässt sich vorher nicht abschätzen. Je nach Ursache, Stadium und Zustand des Hundes kann dies stark variieren.

Grundsätzlich sind Tierärzte an die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) gebunden, die Abrechnungssätze für einzelne Leistungen vorsieht. Je nach Aufwand und Schwere sowie der Tatsache, ob das Tier im Notdienst vorgestellt wurde, variieren diese.

Wenn Sie dazu Fragen haben, sprechen Sie Ihren Tierarzt aber natürlich ruhig darauf an!

Kreislaufkollaps Hund: Fazit

Der Kreislaufkollaps beim Hund ist ein potentiell lebensbedrohlicher Zustand, der sofort von einem Tierarzt behandelt werden muss. Mildere Formen wie eine Ohnmacht (Synkope) sollten ebenfalls abgeklärt werden, um negative Folgen oder die Verwechslung mit einer anderen Erkrankung auszuschließen.

 

©Anicura

Most recent clinic

If you need to visit a clinic, you can go to your most recently visited clinic or choose to find another.
AniCura WahlstedtFind another clinic

Error

An error has occurred. This application may no longer respond until reloaded.