Unsere Augenuntersuchungen beinhalten die gründliche Beurteilung der äußeren und inneren Augenstruktur, also Augenlider, Hornhaut, Linse und Netzhaut, sowie die Funktion des Sehorgans.
Mithilfe moderner diagnostischer Verfahren können wir Erkrankungen präzise bestimmen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Früherkennung von Augenerkrankungen, um eine Verschlimmerung der Symptome zu verhindern und das Sehvermögen Ihres Haustiers so lange wie möglich zu erhalten.
Unsere Leistungen in der Augenheilkunde:
Spaltlampenuntersuchung
Die Spaltlampe dient als Lichtquelle und Lupe, um kleinere Augenstrukturen zu beurteilen. Sie erlaubt eine Untersuchung des Augeninneren in mehreren Ebenen, für eine genauere Lokalisation der Veränderungen.
Tonometrie mittels Tonovet
Eine Innendruckmessung für die Diagnose von Glaukomen (grüner Star) und Uveitis (Entzündung der vorderen Augenkammer).
Indirekte Ophthalmoskopie
Dabei wir die Netzhaut und der Sehnerv untersucht.
Schirmer Tränentest
Durchführung von Untersuchungen der Tränenproduktion und des Tränenfilms. Hierbei werden Störungen, der Menge und Qualität der Tränenflüssigkeit festgestellt. Diese Erkrankungen können sehr unangenehm sein und zu Infektionen oder Blindheit führen.
Fluorescein Test
Die Anfärbung der Hornhaut um Verletzungen festzustellen.
Neurologische Untersuchung der Reflexe am Auge
Bei diesen Untersuchungen werden die korrekten Abläufe von Lid- und Pupillarreflexen überprüft.
Wir bieten Ihnen folgende Augenoperationen an:
- Augenlid-Operationen:
- Entropium und Ektropium
- Makroblepharon
- Lidrandtumore
- Augenlidverletzungen
- Nickhaut-Operationen:
- Cherry Eye
- Knorpeleversion oder -inversion
- Nickhautentfernung bei Tumoren
- Bindehaut-Operationen:
- Tumorentfernung auf der Bindehaut
- Augapfel-Operationen:
- Bulbus Exstirpation
- Entropium:
- Hierbei kommt es zu einer Einwärtsdrehung des Augenlids. Diese Krankheit ist häufig rassebedingt und kommt oft bei brachycephalen Hunderassen vor (z.B. Bulldogge, Mops). Der Defekt verursacht vor allem im jungen Alter bei den Patienten sehr schmerzhafte Hornhautprobleme, die ohne Behandlung zur Erblindung führen können.
- Ektropium:
- Dies beschreibt die Auswärtsdrehung des Augenlids und kann unbehandelt zu vermehrten Verletzungen am Auge und Bindehautentzündungen führen.
- Makroblepharon:
- Patienten mit dieser Erkrankung haben eine zu große Lidspalte. Diese kann das Auge nur ungenügend schützen und führt somit zu Verletzungen und chronischen Hornhautentzündungen
- Tumore an den Augen:
- Tumore sind Umfangsvermehrungen, die entweder gutartig oder bösartig sind und oft sehr schnell und unkontrolliert wachsen. Dadurch schränken Sie die Funktionalität der betroffenen Bereiche ein und müssen über Keilexcision oder Plastiken operativ entfernt werden.
- Cherry Eye:
- Die Tränendrüse sorgt unter anderem für die Befeuchtung des Auges. Durch den Vorfall der Tränendrüse entsteht eine Irritation, die zur Hornhautentzündung führt und die Tränenproduktion verringern kann. Bei der Cherry Eye OP wird diese störende Tränendrüse reponiert.